​Microsoft schließt wichtige EU-Datengrenze und verbessert Datenresidenz und Transparenz. 

Wir bei Microsoft setzen uns weiterhin dafür ein, dass europäische Unternehmen florieren können, indem wir ihnen die Werkzeuge und die Unterstützung bieten, die sie für ihren Erfolg benötigen, und unseren Kunden in der gesamten Europäischen Union mehr Kontrolle über ihre Daten geben. Um diese Ziele zu erreichen, gibt Microsoft heute die Fertigstellung der EU-Datengrenze für die Microsoft Cloud bekannt, einer branchenführenden Lösung, die Daten von Kunden aus dem öffentlichen Sektor und der Wirtschaft in EU und der Europäischen Freihandelszone (EFTA) speichert und verarbeitet. Mit der Fertigstellung der EU Data Boundary können unsere europäischen Kunden aus dem privatwirtschaftlichen und öffentlichen Sektor ihre Kundendaten und pseudonymisierten personenbezogenen Daten für die zentralen Cloud-Dienste von Microsoft – einschließlich Microsoft 365, Dynamics 365, Power Platform und der meisten Azure-Dienste – innerhalb der EU- und EFTA-Regionen speichern und verarbeiten. Darüber hinaus wird Microsoft Professional Service Daten aus technischen Support-Interaktionen für die Kern-Cloud-Dienste innerhalb der EU- und EFTA-Regionen speichern.  
Dieser Meilenstein ist der Höhepunkt einer umfangreichen, mehrjährigen Entwicklungsarbeit, an der Hunderte von Microsoft-Produktteams und Tausende von Entwickler*innen auf der ganzen Welt beteiligt waren. Die EU Data Boundary spiegelt Microsofts Engagement wider, unübertroffene Cloud-Dienste anzubieten, die die europäische Transparenz unterstützen, die Privatsphäre schützen und die Kontrolle der Kunden verbessern. Die EU Data Boundary spiegelt unser Engagement für Europa wider und ist Teil einer breiten Palette von Residency-Funktionen und -Lösungen, die wir unseren Kunden anbieten.  
Die EU-Datenschutz-Grenze wurde unseren Kunden in drei Phasen zur Verfügung gestellt: 

Microsoft startete Phase 1 im Januar 2023 und ermöglichte die Speicherung und Verarbeitung von Kundendaten für Kerndienste, darunter die meisten Online-Dienste der Microsoft Cloud-Suite: Microsoft 365, Dynamics 365, Power Platform und Azure.
In Phase 2, die im Januar 2024 anlief, wird der Anwendungsbereich der EU-Datengrenze auf pseudonymisierte personenbezogene Daten ausgeweitet, um sicherzustellen, dass auch Daten, die pseudonymisiert sind, um eine direkte Identifizierung zu verhindern, innerhalb dieser Regionen bleiben.
Phase 3, mit der Fertigstellung der EU-Datengrenze im Februar 2025, stellt sicher, dass, wenn Kunden in der EU und der EFTA technische Unterstützung für Dienste wie Microsoft 365, Power Platform und Dynamics 365 anfordern, die von den Kunden bereitgestellten Professional Services-Daten (z. B. Protokolle) und die von Microsoft generierten Daten (z. B. Support-Fallnotizen) nun innerhalb der EU- und EFTA-Regionen gespeichert werden. Für bestimmte Azure-Dienste können zusätzliche Kundenmaßnahmen erforderlich sein, um die Verpflichtung zur Speicherung von Professional Services-Daten zu er 

Weiter Veröffentlichungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch das Nutzen von der Seite p-r.tech sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Details entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.