Technologie verändert und gestaltet unser Leben kontinuierlich neu. Und so wie sich alltägliche Prozesse durch und mit der technologischen Entwicklung ändern, hat sie auch Auswirkungen auf die Politik und den demokratischen Prozess. Im besten Fall helfen digitale Technologie den Wählern, fundierte und informierte Entscheidungen zu treffen, und gewährleistet die Integrität und Sicherheit von Wahlen. Technologische Fortschritte können aber auch zum Schaden der Demokratie und des Diskurses eingesetzt werden, indem zB neue KI-Tools und -Methoden genutzt werden, um Deepfakes zu erstellen und die Öffentlichkeit über die Aussagen von Kandidierenden vor der Wahl irrezuführen. Deepfakes – überzeugend realistische Videos, die so aussehen und klingen wie echte Menschen – bedrohen die Demokratie, indem mit ihnen Desinformationen verbreitet werden.
Aus diesem Grund hat Microsoft im Rahmen der Unternehmensstrategie zur Verteidigung und Förderung der Demokratie weltweit mehrere Schritte zum Schutz von Wahlprozessen unternommen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, politische Parteien, Kandidierende und Wahlkampfteams dabei zu unterstützen, Wahlen vor Deepfakes zu schützen.
Unsere Arbeit basiert unter anderem auf Vereinbarungen wie dem Tech Accord to Combat Deceptive Use of AI in 2024 Elections, der im Februar 2024 auf der Münchner Sicherheitskonferenz mit 26 anderen führenden Technologieunternehmen unterzeichnet wurde. Vereinbarungen wie der TechAccord sind wichtige Ergänzungen unserer eigenen globalen Initiativen, wie beispielsweise unseren Microsofts Wahlschutzverpflichtungen, die bereits im November 2023 angekündigt wurden.
Schutz und Sicherheit
Da Deepfakes und Falschinformationen weltweit zunehmen, müssen dringend Ressourcen für die Identifizierung und Meldung dieser Inhalte bereitgestellt werden.
Entscheidend für die Integrität von Wahlen ist dabei für uns auch die Zusammenarbeit mit den Kandidierenden selbst.
Um Kandidierende und Parteien zu unterstützen, stellen wir unter anderem unseren AccountGuard-Dienst Politikern und anderen am demokratischen Prozess Beteiligten kostenlos zur Verfügung.
Unsere Sensibilisierungskampagne „Check.Recheck.Vote“ zielt darauf ab, Bürgerinnen und Bürgern sowie Kandidierenden Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie Deepfakes erkennen können.
Über eine extra eingerichtete Meldeseite – Microsoft-2024 Elections – können Kandidierende uns über ein Deepfake von sich selbst informieren.
Check. Recheck. Vote.
Für die Stabilität der Demokratie ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Wählerinnen und Wähler dem, was sie online über Wahlen lesen und sehen, vertrauen können.
Wir sind der Überzeugung, dass Medienkompetenz unerlässlich ist, um Menschen dabei zu helfen, Falschinformationen von verifizierten Fakten zu unterscheiden und die Risiken, die von Deepfakes ausgehen, zu verstehen und zu bewältigen.
Aus diesem Grund haben wir im Rahmen von